Ästhetisch-Plastische Chirurgie macht glücklich

Wie die Ruhr-Universität Bochum (RUB) im März mitteilte, haben Psychologen aus Bochum und Basel die langfristig positiven Effekte ästhetisch-plastischer Operationen nachgewiesen. In einer Langzeitstudie hatte Professor Dr. Jürgen Margraf, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der RUB, gemeinsam mit Kollegen von der Universität Basel die psychologischen Effekte sogenannter Schönheitsoperationen bei rund 550 Patienten untersucht. Nachdem ein ästhetisch-plastischer Eingriff durchgeführt und somit das physische Erscheinungsbild verändert worden war, zeigten Patienten mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Selbstwert. Ziel der Forscher war es, zu zeigen, ob sich Patienten, die sich einer Schönheitsoperation unterziehen, systematisch von anderen Menschen unterscheiden. Insbesondere wollten sie herausfinden, welche Ziele sich Patienten vor einer OP setzen und ob sie diese mit dem Eingriff auch erreichen. Die Wissenschaftler verglichen 544 erstmals operierte Patienten mit zwei weiteren Gruppen: einerseits mit 264 Personen, die sich früher eine Schönheitsoperation gewünscht hatten und sich dann doch dagegen entschieden; andererseits mit rund 1.000 Menschen aus der Allgemeinbevölkerung, die sich nie für eine solche Operation interessierten. Zwischen den drei untersuchten Gruppen gab es insgesamt keine nennenswerten Unterschiede in psychologischen und gesundheitlichen Variablen wie etwa psychischer Gesundheit, Lebenszufriedenheit oder Depressivität.

Die Psychologen testeten die Patienten sowohl vor der Operation als auch in Abständen von drei, sechs und zwölf Monaten danach. Im Durchschnitt gaben die Probanden an, ihr selbst gestecktes Ziel erreicht zu haben und mit dem Ergebnis lange Zeit zufrieden zu sein. Im Vergleich zu denjenigen, die sich gegen eine Schönheitsoperation entschieden hatten, fühlten sich die Patienten gesünder, waren weniger ängstlich und entwickelten mehr Selbstwertgefühl. Sie empfanden mehrheitlich nicht nur das operierte Körpermerkmal, sondern auch den Körper insgesamt als attraktiver. Bemerkenswert ist zudem, dass sich Menschen, die eine ästhetisch-plastische Behandlung planen, insgesamt keine unrealistischen Ziele setzen, bevor sie sich dem Eingriff unterziehen. Dieser Befund stützt die Studienergebnisse der DGÄPC, wonach sich Patientinnen und Patienten in der Regel sehr langfristig und gründlich mit einem geplanten Eingriff auseinandersetzen. Negative Effekte konnten die Forscher aus Deutschland und der Schweiz nicht feststellen. Damit konnten sie auch im Hinblick auf psychologische Merkmale im Durchschnitt einen hohen Therapieerfolg der Ästhetischen Chirurgie belegen. Die Ergebnisse dieser bisher weltweit größten Studie zum Thema erläutern die Forscher in der Fachzeitschrift „Clinical Psychological Science“ im Detail.

Quelle: DGÄPC Newsletter April 2013